Personenbezogene Daten wie Name, Anschrift etc. werden nicht erfasst, es sei denn, diese Angaben werden von Ihnen freiwillig gemacht, z.B. in einem Kontaktformular.
Wir verwenden Ihre Daten in Übereinstimmung mit den gesetzlichen Vorschriften zum Datenschutz. Nachfolgend informieren wir Sie darüber, welche Daten wir erheben, wofür wir sie verwenden und zu welchem Zweck dies geschieht.
1. Anonyme Datenerhebung und Datenverarbeitung
Sie können unsere Webseiten innerhalb der Domain immanuelalbertinen.de grundsätzlich besuchen, ohne uns mitzuteilen, wer Sie sind. Aus technischen Gründen werden jedoch bestimmte Daten erfasst, um die Funktionen der Webseite überhaupt zu ermöglichen.
a) Webserver-Protokolle
Wie bei nahezu allen Webseiten üblich sammelt der Server, auf dem sich unsere Webseiten befinden (nachstehend "Webserver" genannt), jedoch automatisch Informationen von Ihnen, wenn Sie unsere Internetseiten aufrufen, um sicherheitsrelevante Ereignisse zu protokollieren.
D. h. bei jedem Abruf oder Versuch eines Abrufs einer Seite oder Datei auf diesem Webserver, werden Daten in einer Protokolldatei gespeichert (Logfile), die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Im Einzelnen wird über jeden Abruf folgender Datensatz gespeichert:
- Browsertyp und Browserversion
- verwendetes Betriebssystem
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite)
- Hostname des zugreifenden Rechners
- IP-Adresse des anfordernden Rechners
- Datum und Uhrzeit der Serveranfrage
- Name und URL der abgerufenen Datei
- Übertragene Datenmenge
- Zugriffsstatus des Web-Servers (Datei übertragen, Datei nicht gefunden, Kommando nicht ausgeführt, ggf. Abruf fehlgeschlagen etc.)
Zweck der Protokollierung
Die Rechtsgrundlage für die Datenverarbeitung ist Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO. Unser berechtigtes Interesse folgt aus nachfolgend aufgelisteten Zwecken zur Datenerhebung: Die gespeicherten Daten werden zu Zwecken der Identifikation und Nachverfolgung unzulässiger Zugriffsversuche und Zugriffe auf den Web-Server verwendet. Die Daten werden sonst nur zur Erstellung anonymisierter Zugriffsstatistiken zur Optimierung des Webangebots verwendet. Zugriffsprofile werden nicht erstellt. Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen. In keinem Fall verwenden wir die erhobenen Daten zu dem Zweck, Rückschlüsse auf Ihre Person zu ziehen.
Aufbewahrungsdauer
Die protokollierten Daten werden gespeichert und in regelmäßigen Abständen gelöscht, es sei denn, ein erkannter System-Missbrauch führt zu einer zivil- oder strafrechtlichen Verfolgung des Verursachers.
Auswertung
Die Auswertung erfolgt für die Webseiten innerhalb der Domain immanuelalbertinen.de durch die Webverantwortlichen des Konzernbereichs Unternehmenskommunikation der Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH.
b) Cookies
Die Internetseiten verwenden zum Teil Cookies. Cookies sind kleine Textdateien, die auf Ihrem Rechner abgelegt werden und die Ihr Browser speichert. Sie dienen dazu, bestimmte Funktionen anzubieten, unser Angebot nutzerfreundlicher und sicherer zu machen.
Arten von Cookies
Die meisten der von uns verwendeten Cookies sind so genannte technisch notwendige “Session-Cookies”. Sie werden nach Ende Ihres Besuchs auf der Webseite automatisch gelöscht. Andere Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert bis Sie diese löschen. Diese Cookies ermöglichen es uns zum Beispiel, Ihren Browser beim nächsten Besuch wiederzuerkennen, wenn dies technisch notwendig sein sollte.
Unterbindung und Kontrolle von Cookies
Sie können entweder Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browser aktivieren. Sie können außerdem im Cookie-Banner sowie auf unserer Webseite unter Cookie-Einstellungen jederzeit Ihre Cookie-Einstellungen anpassen. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.
Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs oder zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen erforderlich sind, werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste.
Webstatistik mit Matomo auf eigenen Servern
Diese Webseiten verwenden die Open-Source-Software Matomo, die auf unseren eigenen Servern betrieben wird. Matomo setzt sogenannte „Cookies“ ein, d.h. Textdateien, die auf Ihrem Computer gespeichert werden und die eine Analyse der Benutzung der Website ermöglichen. Die durch das Cookie gesammelten Informationen über Ihre Benutzung dieser Website werden nur auf unsere eigenen Webserver übertragen, dort gespeichert und ausgewertet. Grundsätzlich erfolgt die Speicherung nicht nutzerbasiert sondern allein IP-Adressen-basiert. Dabei erfolgt die Erfassung der IP-Adressen auf unseren Webseiten anonymisiert. Die Nutzungsdaten werden ausdrücklich nicht an Dritte weitergegeben und auch nicht in Drittländer übertragen.
Bei aktiviertem Matomo-Cookie besteht grundsätzlich die Möglichkeit, die Webseite, von der aus Sie zu unseren Internetseiten gelangen, und die Webseiten, die Sie in unserem Internetauftritt aufrufen, zu erkennen. Diese Informationen werten wir – sofern sie uns überhaupt technisch zur Verfügung gestellt werden - grundsätzlich nur statistisch und anonymisiert aus. Wir erstellen ausdrücklich keine Nutzerprofile.
Die von uns eingesetzten Trackingmaßnahmen werden auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO durchgeführt, d.h. Sie können über das Cookie-Banner vor der Nutzung der Webseite oder jederzeit über die Cookie-Einstellungen im Fuß der Internetseiten selbst entscheiden, ob die Webstatistik aktiviert und damit das Matomo-Cookie auf Ihrem Endgerät abgespeichert werden darf. Wenn Sie in das Tracking eingewilligt haben, dient die Erhebung und Analyse von Nutzungsdaten ausschließlich dazu, die Nutzung unserer Webseite statistisch zu erfassen und zum Zwecke der Optimierung unseres Angebotes für Sie auszuwerten. So stellen wir eine bedarfsgerechte Gestaltung und die fortlaufende Optimierung unserer Webangebote für Sie sicher.
Sie können über den Link zu den Cookie-Einstellungen im Fuß unserer Internetseiten jederzeit Ihre persönlichen Einstellungen aktualisieren. Diese treten in Kraft, wenn Sie die Seite neu laden, z.B. über das Neuladen-Symbol in Ihrem Browser.
IP-Anonymisierung
Auf dieser Website ist die Funktion der IP-Anonymisierung aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse um die letzten beiden Stellen gekürzt. Für die Kürzung wird das Plug-In AnonymizeIP verwendet. Ein Rückschluss auf Ihre Person wird so verhindert. Wir führen die gesammelten Daten nicht mit anderen Daten zusammen.
Im Einzelnen werden pro Sitzung folgende Daten pseudonymisiert gespeichert:
- Zahl und Umfang der abgerufenen Seiten
- Dauer des Seitenaufrufs
- Sofern Cookies nicht automatisch nach Sitzungsende gelöscht werden, die Anzahl der wiederholten Besuche auf einer Webseite
- Zugang über Suchmaschinen und verwendete Suchbegriffe (nur sofern diese von den Suchmaschinen überhaupt übermittelt werden)
- Referrer URL (die zuvor besuchte Seite, nur sofern Webseiten diese überhaupt übermitteln)
2. Erhebung und Verarbeitung personenbezogener Daten
Personenbezogene Daten sind Einzelangaben über persönliche oder sachliche Verhältnisse einer bestimmten oder bestimmbaren natürlichen Person, zum Beispiel: Name, Anschrift, Telefonnummer, Geburtsdatum, E-Mail-Adresse. Entsprechend des Prinzips der Datenminimierung werden wir bei Ihnen nur diejenigen personenbezogenen Daten erheben, die zur Inanspruchnahme unserer Dienstleistung erforderlich sind. Grundsätzlich gilt, dass wir nur dann personenbezogene Daten von Ihnen erlangen, wenn Sie uns diese von sich aus freiwillig zur Verfügung stellen. Dies kann beispielsweise der Fall sein, wenn Sie Ihre Kontaktdaten bei einer Anfrage mittels Kontaktformular, bei der Anforderung von Informationsmaterial, bei der Anmeldung zu einer Veranstaltung, der Registrierung für einen Newsletter oder der Sendung einer E-Mail o.ä. an uns übermitteln.
Speicherung, Aufbewahrung und Löschung personenbezogener Daten
Die uns von Ihnen freiwillig übertragenen Daten werden nur innerhalb der Bundesrepublik Deutschland und nur bei der Erhebung genannten Zwecken gespeichert und verarbeitet. Die von Ihnen freiwillig übertragenen Daten übermitteln wir nur dann an Dritte, wenn dies vom Zweck der Datenerhebung mit umfasst ist.
Personenbezogene Daten werden umgehend gelöscht, sobald ihre Kenntnis für die Erfüllung des Zwecks der Speicherung nicht mehr erforderlich ist und einer Löschung bzw. der Vernichtung entsprechender Unterlagen keine rechtliche bzw. gesetzliche Aufbewahrungspflicht entgegensteht.
Personenbezogene Daten von Minderjährigen
Kinder und Jugendliche unter 16 Jahren dürfen ohne Zustimmung der Eltern oder der Erziehungsberechtigten keine personenbezogenen Daten im Internet übermitteln. Bitte beachten Sie, dass Services, bei denen personenbezogene Daten erhoben werden, wie z.B. auch Anfragen per E-Mail nicht von Jugendlichen unter 16 Jahre genutzt werden dürfen. Wir erfassen wissentlich keine personenbezogenen Daten von Personen unter 16 Jahren.
c) Newsletter
Zweck der Datenerhebung und Rechtsgrundlage
Die Daten werden zum Zweck der Übermittlung des von den Betroffenen aktiv durch Anmeldung angeforderten Newsletters erhoben und verarbeitet. Die Datenerhebung, -speicherung und -verarbeitung erfolgt auf Grundlage einer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a EU-DSGVO, die den Anforderungen nach Art. 7 DSGVO entspricht.
Datenkategorien, Pflichtangaben und freiwillige Angaben
Wenn Sie einen auf unseren Webseiten angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen Ihre E-Mail-Adresse sowie im Rahmen des sogenannten Double-Opt-in-Verfahrens die Bestätigung per Klick auf einen Bestätigungslink, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Lediglich Ihre E-Mail-Adresse sowie die Bestätigung, dass Sie in die Datenverarbeitung nach Art 6 Abs. 1 lit. A der EU-DSGVO für den Zweck des Newsletter-Empfangs einwilligen sind notwendig, damit wir Ihnen den Newsletter zuschicken können. Sie können freiwillig weitere Angaben tätigen wie z.B. Anrede, Titel, Vor- oder Nachname. Diese werden zur Generierung einer persönlichen Anrede im Newsletter verwendet.
Speicherdauer, Sperrung und Löschung der Daten
Die erhobenen Daten bleiben für die Dauer des Fortbestehens des Zweckes gespeichert und werden nach dem Wegfall des Zweckes unmittelbar gesperrt, d.h. wenn betroffene Personen der Newsletter-Übermittlung durch Abmeldung vom Newsletter widersprochen haben. Durch die Sperrung wird sichergestellt, dass Ihnen keine weiteren Newsletter zugeschickt werden. Nach Ablauf von mindestens 6 Monaten werden gesperrte Daten aus dem System gelöscht.
Mit welchen Inhalten können Sie rechnen und wie häufig?
Wir informieren Sie kostenlos und unverbindlich über Veranstaltungen, Neuigkeiten, neue Produkte und Leistungen sowie weitere Themen der Einrichtung und des Unternehmens, zu dessen Newslettern Sie sich angemeldet haben. Der Newsletter wird ca. einmal monatlich bis halbjährlich versendet. Die Frequenz hängt von den Themen und aktuellen Entwicklungen ab.
Anmeldung und Abmeldung für den Newsletter-Empfang
Wenn Sie die Anmeldung zum Newsletter abschicken, erhalten Sie anschließend eine E-Mail an die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse mit einem Bestätigungslink. So stellen wir sicher, dass wirklich Sie selbst der Inhaber der E-Mail-Adresse sind und auch Sie selbst den Newsletter bestellt haben (Double-Opt-In-Verfahren). Erst wenn Sie den Bestätigungslink in der E-Mail anklicken, wird Ihre E-Mail-Adresse für den Newsletter-Empfang freigeschaltet. Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen und sich davon abmelden, etwa über den "Austragen"-Link im Fuß jedes Newsletter (Opt-Out-Verfahren), schriftlich per Post an Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH, Konzernbereich Unternehmenskommunikation, Am Kleinen Wannsee 5 A, 14109 Berlin, oder per Fax an 030 80505-847 sowie per E-Mail an unternehmenskommunikation@immanuelalbertinen.de. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.
Einsatz von FriendlyCaptcha
Bei der Anmeldung stellen wir durch ein sogenanntes FriendlyCaptcha sicher, dass Sie eine natürliche Person und kein Computerprogramm oder Roboter sind. Diese Funktion wird von der Friendly Captcha GmbH, Am Anger 3-5, 82237 Wörthsee, Deutschland bereit gestellt. Es werden dabei keine Cookies gesetzt. Für die Verarbeitung bei Friendly Captcha gilt die dortige Datenschutzerklärung, die Sie hier einsehen können: https://friendlycaptcha.com/legal/privacy-end-users/
Einsatz von eValanche
Der Versand des Newsletters erfolgt mit Hilfe der Software eValanche des Anbieters SC-Networks GmbH mit Sitz in Starnberg, bei dem die von Ihnen angegebene E-Mail-Adresse zusammen mit ggf. von Ihnen selbst übermittelten weiteren Angaben (Anrede, Name), die Informationen für den Newsletterversand sowie – sofern Sie darin eingewilligt haben – ggf. pseudonymisierte Daten zur Analyse der Newsletter gespeichert werden. Mit dem Anbieter besteht ein Auftragsverarbeitungsvertrag.
Empfängerkategorien
Abteilungen des Verantwortlichen, die im Rahmen der Abwicklung der Tätigkeit die Daten notwendigerweise erhalten müssen (z.B. Unternehmenskommunikation als Redaktion und Absender der Newsletter, die IT-Abteilung als Administrator der technischen Infrastruktur), der Auftragsverarbeiter SC-Networks GmbH als Bereitsteller und Host der Versandsoftware eValanche. Behörden, Ämter sowie Rechtsvertreter im Falle der Durchsetzung von Rechten oder Abwehr von Ansprüchen oder im Rahmen von Behördenverfahren.
Eine Übermittlung an Empfänger in einem Drittland (außerhalb der EU) oder an eine internationale Organisation findet nicht statt.
Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung (Profiling).
Es ist weder vertraglich noch gesetzlich vorgeschrieben, dass die Daten bereitgestellt werden und es gibt auch keine Verpflichtung dazu.
Statistiken und pseudonymisierte Erfolgsmessung nur nach aktiver Einwilligung
Um den Newsletter für Sie optimieren zu können, kann die Versandsoftware ein pseudonymisiertes personenbezogenes Tracking gem. Art. 4 Ziff. 5 EU-DSGVO durchführen. Pseudonymisiert heißt, dass die erfassten Daten auf keinen Fall vom Verantwortlichen und vom Auftragsverarbeiter einer spezifischen Person zugeordnet oder auf diese zurückgeführt werden können.
Für das Tracking wird ein sogenanntes Tracking-Pixel verwendet. Das ist eine kleine Bilddatei, die beim Öffnen des Newsletters vom E-Mail-Programm des Empfängers heruntergeladen wird. Falls Empfänger Artikel statt im E-Mail-Programm in einem Internet-Browser öffnen, wird ggf. ein Tracking-Cookie im Browser installiert.
Folgende Daten werden dabei pseudonymisiert erfasst und aggregiert statistisch ausgewertet:
- Anzahl der Newsletter-Öffnungen
- Anzahl und Art der gelesenen Artikel
- Anzahl und Art der geklickten Links
- Anzahl der Abmeldungen
- Anzahl der geklickten Bestätigungslinks
- Anzahl der nicht erfolgreichen oder fehlerhaften Versendungen
- Domains der Newsletter-Empfänger (z.B. web.de) – jedoch keine einzelnen E-Mail-Adressen
Einwilligung in das Tracking
Standardmäßig ist das pseudonymisierte Tracking bei jedem Empfänger deaktiviert. Wenn Sie dazu beitragen möchten, den Newsletter kontinuierlich zu optimieren, können Sie aktiv in die pseudonymisierte Erfolgsmessung einwilligen. Dazu haben Sie sowohl bei der Anmeldung als auch im Rahmen der Bestätigungs-E-Mail die Möglichkeit.
3. Nutzung und Weitergabe personenbezogener Daten
Eine Übermittlung Ihrer persönlichen Daten an Dritte zu anderen als den genannten Zwecken findet nicht statt. Wir geben Ihre persönlichen Daten nur dann an Dritte weiter, wenn:
- Sie Ihre nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. a DSGVO ausdrückliche Einwilligung dazu erteilt haben,
- die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist und kein Grund zur Annahme besteht, dass Sie ein überwiegendes schutzwürdiges Interesse an der Nichtweitergabe Ihrer Daten haben,
- für den Fall, dass für die Weitergabe nach Art. 6 Abs. 1 S. 1lit. c DSGVO eine gesetzliche Verpflichtung besteht, sowie
- dies gesetzlich zulässig und nach Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. b DSGVO für die Abwicklung von Vertragsverhältnissen mit Ihnen erforderlich ist.
4. Datensicherheit
Wir bedienen uns geeigneter technischer und organisatorischer Sicherheitsmaßnahmen, um Ihre Daten gegen zufällige oder vorsätzliche Manipulationen, teilweisen oder vollständigen Verlust, Zerstörung oder gegen den unbefugten Zugriff Dritter zu schützen. Unsere Sicherheitsmaßnahmen werden entsprechend der technologischen Entwicklung fortlaufend verbessert.
Eingeschränkte Datensicherheit im Internet und per E-Mail
Wir weisen jedoch ausdrücklich darauf hin, dass bei der Datenübertragung im Internet, wie bei der Kommunikation per E-Mail, Sicherheitslücken existieren, wodurch ein unbefugter Zugriff durch Dritte nicht sicher ausgeschlossen werden kann. Es besteht das Risiko, dass in einer E-Mail und Anhängen enthaltene Informationen, einschließlich vertraulicher Informationen, während der Übertragung abgefangen oder zerstört werden, verloren gehen oder verspätet eintreffen.
Persönliche und vertrauliche Daten (etwa in Bezug auf Ihre Gesundheit oder Betriebsgeheimnisse) sollten Sie generell geheim halten und uns deshalb auch nicht per E-Mail zukommen lassen. Sie können sich mit uns auch jederzeit per Post oder Telefon in Verbindung setzen.
5. Links zu Webseiten Dritter
Die Zusicherungen dieser Datenschutzerklärung gelten ausschließlich für die Internetseiten der Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH und nicht für Webseiten Dritter, auf die wir von unserem Angebot aus verlinkt haben. Wir haben keinen Einfluss darauf, dass diese Anbieter die gesetzlichen Datenschutzbestimmungen einhalten. Sie sollten daher stets die angebotenen Datenschutzerklärungen prüfen.
6. Betroffenenrechte
Sie haben das Recht:
- gemäß Art. 15 DSGVO Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten zu verlangen. Insbesondere können Sie Auskunft über die Verarbeitungszwecke, die Kategorie der personenbezogenen Daten, die Kategorien von Empfängern, gegenüber denen Ihre Daten offengelegt wurden oder werden, die geplante Speicherdauer, das Bestehen eines Rechts auf Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung oder Widerspruch, das Bestehen eines Beschwerderechts, die Herkunft ihrer Daten, sofern diese nicht bei uns erhoben wurden, sowie über das Bestehen einer automatisierten Entscheidungsfindung einschließlich Profiling und ggf. aussagekräftigen Informationen zu deren Einzelheiten verlangen;
- gemäß Art. 16 DSGVO unverzüglich die Berichtigung unrichtiger oder Vervollständigung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen;
- gemäß Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit nicht die Verarbeitung zur Ausübung des Rechts auf freie Meinungsäußerung und Information, zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung, aus Gründen des öffentlichen Interesses oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen erforderlich ist;
- gemäß Art. 18 DSGVO die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen, soweit die Richtigkeit der Daten von Ihnen bestritten wird, die Verarbeitung unrechtmäßig ist, Sie aber deren Löschung ablehnen und wir die Daten nicht mehr benötigen, Sie jedoch diese zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen benötigen oder Sie gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung eingelegt haben;
- gemäß Art. 20 DSGVO Ihre personenbezogenen Daten, die Sie uns bereitgestellt haben, in einem strukturierten, gängigen und maschinenlesebaren Format zu erhalten oder die Übermittlung an einen anderen Verantwortlichen zu verlangen; Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist;
- gemäß Art. 7 Abs. 3 DSGVO Ihre einmal erteilte Einwilligung jederzeit gegenüber uns zu widerrufen. Dies hat zur Folge, dass wir die Datenverarbeitung, die auf dieser Einwilligung beruhte, für die Zukunft nicht mehr fortführen dürfen;
- gemäß Art. 77 DSGVO sich bei einer Aufsichtsbehörde zu beschweren. Zuständige Aufsichtsbehörde in datenschutzrechtlichen Fragen ist der Landesdatenschutzbeauftragte des Bundeslandes, in dem unser Unternehmen seinen Sitz hat. Eine Liste der Datenschutzbeauftragten sowie deren Kontaktdaten können folgendem Link entnommen werden: https://www.bfdi.bund.de/DE/Infothek/Anschriften_Links/anschriften_links-node.html.
a) Widerspruch gegen die Verarbeitung personenbezogener Daten
Sofern Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von berechtigten Interessen gemäß Art. 6 Abs. 1 S. 1 lit. f DSGVO verarbeitet werden, haben Sie das Recht, gemäß Art. 21 DSGVO Widerspruch gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten einzulegen, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben oder sich der Widerspruch gegen Direktwerbung richtet. Im letzteren Fall haben Sie ein generelles Widerspruchsrecht, das ohne Angabe einer besonderen Situation von uns umgesetzt wird.
Möchten Sie von Ihrem Widerrufs- oder Widerspruchsrecht Gebrauch machen, genügt eine E-Mail an mail@immanuelalbertinen.de.
b) Auskunft, Korrektur, Sperrung, Löschung
Für Auskünfte, Korrekturen, Sperrungen, Löschungen sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an den am Fuß der Seite genannten Datenschutzbeauftragten wenden.
7. Verantwortliche Stelle und Datenschutzbeauftragte
Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:
Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
Süntelstraße 11a, 22457 Hamburg
Konzerngeschäftsführung: Matthias Scheller (Vorsitz), Matthias Blum, Peter Kober
Telefon: 040 55 88 - 1
E-Mail: mail@immanuelalbertinen.de
Kontakt Datenschutzbeauftragte
Betriebliche Datenschutzbeauftragte der Immanuel Albertinen Diakonie gGmbH
datenschutz@immanuelalbertinen.de
Stand: 29.06.2021
Im Zuge der Weiterentwicklung unserer Internet-Seiten und der Implementierung neuer Technologien können auch Änderungen dieser Datenschutzerklärungen erforderlich werden. Daher empfehlen wir Ihnen, sich diese Datenschutzerklärung regelmäßig erneut durchzulesen.