Zum Seiteninhalt springen
rolfs-alex-dr.-aerztlicher-leiter-zentrum-für-psychische-gesundheit-hamburg

Dr. med. Axel Rolfs

Arzt
Facharzt für Nervenheilkunde
Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie, Tiefenpsychologie

SCHWERPUNKTE DER ARBEIT
Affektive Störungen (Depressionen, bipolare Störungen)
Angststörungen, Zwangsstörungen, Anpassungsstörungen

  • Studium der Humanmedizin an den Universitäten Mainz und Marburg
  • Promotion
  • 1987- 1992 Assistenzarzt an der neurologischen Abteilung des St. Georg- Krankenhauses, Hamburg
  • 1992- 2003 Assistenzarzt an der II. psychiatrischen Abteilung des Klinikum Nord Ochsenzoll, Hamburg
  • 1996 Facharzt für Neurologie und Psychiatrie (Nervenheilkunde)
  • 2003- 2019 (langjährig Ltd.) Oberarzt am Zentrum für Psychiatrie und Psychotherapie des Albertinen- Krankenhauses, Hamburg
  • Fachkunde Suchterkrankungen
  • 2011 Facharzt für Psychiatrie und Psychotherapie
  • Seit 2019 Ärztliche Leitung am ZPG (Zentrum für Psychische Gesundheit)

Dipl.-Psych., Dipl. Päd. Susanne Bohnhof-Jegminat

Dipl.-Psychologin und Dipl.-Pädagogin
Psychologische Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie Erwachsene

SCHWERPUNKTE DER ARBEIT 
Affektive Störungen wie Depressionen,
Angststörungen, Anpassungsstörungen,
Somatoforme Störungen wie Hypochondrie.

  • Ausbildung am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg
  • Ausbildung in Systemischer Therapie am Institut für Systemische Studien in Hamburg
  • Arbeit als Psychologin in der Evangelischen Beratungsstelle des Kirchenkreises Harburg/Hamburg Ost
  • Wissenschaftliche Mitarbeit in einem Forschungsprojekt am Universitäts-krankenhaus Hamburg-Eppendorf zu den sozioökonomischen Belastungen der Familien an Krebs erkrankter Kinder
  • Arbeit als Pädagogin mit adoleszenten Migranten (Bezirksamt Harburg und Bürgerinitiative ausländischer Arbeitnehmer e.V.)
  • Therapeutische Arbeit und Ausbildung in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie im AK Harburg
  • Therapeutische Arbeit und Ausbildung in der Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie des Krankenhauses Ginsterhof in Rosengarten

Anja Eifert, M. Sc.

Psychologische Psychotherapeutin Verhaltenstherapie
Fachkunde Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie

SCHWERPUNKTE DER ARBEIT
Depression, Zwangsstörungen, Ängste, Posttraumatische Belastungsstörungen, Persönlichkeitsstörungen, Essstörungen

  • Studium der Psychologie, Masterstudiengang, an der Universität Hamburg
  • Fortbildung Mediation und Konfliktberatung an der Universität Hamburg („Organisational Conflict Guide“)
  • Ausbildung und Approbation zur Psychologischen Psychotherapeutin mit Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene sowie Fachkunde für Kinder- und Jugendlichenpsychotherapie am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg
  • 2018-2019 Fortbildung Schematherapie am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung in Hamburg
  • Therapeutische Arbeit und Ausbildung Psychiatrie Elmshorn  (Bereiche Sucht, Depression und Persönlichkeitsstörungen). Therapeutische Ausbildung und Arbeit Tagesklinik Pinneberg
  • 2015-2019 Fachliche Leitung der Evangelisch-Freikirchlichen Beratungsstelle Hamburg e.V. für psychologische Einzel-, Paar- und Erziehungsberatung in Hamburg
© Bertram Solcher

Dr. phil. Dipl.-Psych. Wiebke Kluth

Diplom-Psychologin
Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Psychoonkologin (WPO)

SCHWERPUNKTE DER ARBEIT
Psychoonkologie (Psychotherapie mit Krebspatienten)
Affektive Störungen (Depression), Anpassungs- und Belastungsstörungen, Angsterkrankungen

  • Studium und Promotion an der Universität Hamburg
  • 1999 – 2004 Begleitung von Selbsthilfegruppen der Verwaisten Eltern Hamburg e.V.
  • 2001 bis 2007 Mitarbeiterin im Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (Forschungstätigkeit und psychoonkologischer Konsiliardienst)
  • 2001 – 2004 Leistungs-, wahrnehmungs- und intelligenzdiagnostische Testungen von Patienten der Pädiatrischen Hämatologie und Onkologie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf im Rahmen einer bundesweiten Spätfolgenstudie
  • 2003 bis 2004 Therapeutische Arbeit und Weiterbildung in der Klinik für Psychiatrie – Verhaltenstherapie-Station und in der Klinik für Kinder- und Jugendpsychiatrie des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf
  • 2011 Approbation als Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie) am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung Hamburg
  • 2009 Weiterbildung zur Psychoonkologin bei der WPO (Weiterbildung Psychosoziale Onkologie)
  • Seit 2006 Psychoonkologischer Liaisondienst im Albertinen-Krankenhaus (Brustzentrum, Palliativeinheit, Darmzentrum, Hodenzentrum)
  • 2011 – 2015 Tätigkeit als Psychologische Psychotherapeutin bei der Beratungsstelle der Stiftung phönikks in Hamburg
  • Seit September 2015 ambulante Psychotherapie am Zentrum für psychische Gesundheit mit dem Schwerpunkt der Psychoonkologie

Dipl.-Psych. Diana Müller

Psychologische Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)
Psychoonkologin (WPO)

SCHWERPUNKTE DER ARBEIT
Psychoonkologie (Psychotherapie mit Krebspatienten)
Affektive Störungen wie Depressionen, Angsterkrankungen und Anpassungsstörungen
 

  • Studium der Psychologie und Journalistik an der Universität Hamburg
  • Approbation als Psychologische Psychotherapeutin mit dem Schwerpunkt Verhaltenstherapie für Erwachsene (Weiterbildung am Institut für Verhaltenstherapie-Ausbildung Hamburg)
  • Zertifizierte Psychoonkologin nach WPO (AG für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft/PSO und Arbeitsgemeinschaft für Psychosoziale Onkologie/dapo)
  • Mitglied der Arbeitsgemeinschaft für Psychoonkologie der Deutschen Krebsgesellschaft e.V. (PSO)
  • seit September 2015 ambulante Psychotherapie am Zentrum für psychische Gesundheit mit dem Schwerpunkt Psychoonkologie an den Standorten Schnelsen (Albertinen-Krankenhaus) und Grindelviertel (ZPG)
  • seit 2012 Psychoonkologin in der Palliativeinheit des Albertinen-Krankenhauses, Hamburg-Schnelsen
  • seit 2007 Psychoonkologin im Brustzentrum des Albertinen-Krankenhauses, Hamburg-Schnelsen
  • 2005-2006 Therapeutische Arbeit und Weiterbildung am Arbeitsbereich Verhaltenstherapie der Klinik für Psychiatrie und Psychotherapie,  Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE) 
  • 2004-2008 Psychoonkologischer Konsiliar- und Liaisondienst des Instituts für Medizinische Psychologie, Zuständigkeitsbereich Klinik für Gynäkologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • 2004-2006 Wissenschaftliche Mitarbeiterin der AG Psychoonkologie am Institut für Medizinische Psychologie, Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf (UKE)
  • 2001-2005 Mitarbeit im Beratungs- und Seelsorgezentrum St. Petri (BSZ), Hamburg
franke-ulrike-sekretariat-zentrum-psychische-gesundheit-hamburg

Ulrike Franke

1982 - 1984 Ausbildung zur Arzthelferin in einer Allgemeinarztpraxis in Jübek

seit 1993 Arztfachhelferin

Berufliche Erfahrung in folgenden Fachrichtungen:

  • Praxis für Radiologie und Nuklearmedizin,
    Dr. med. Krüger, Schleswig (1984-1986)
  • Chirurgie,
    Dres. med. Grothkopp und Krämer, Schleswig (1986-1989)
  • Innere Medizin,
    Dres. med. E. und A. Schneider, Süderbrarup (1989-1990)
  • HNO,
    Dr. med. Luetgebrune, Schleswig (1990-2000)
  • Kinder- und Jugendpsychiatrie,
    Dr. med. Ambrass-Kriwat, Hamburg (2000-2007)
  • HNO
    Dr. med. Blynow und Dr. med. Hoff, Hamburg (2007-2008)
  • Neurologie und Psychiatrie für Erwachsene,
    Frau Löffler-Wulff und Dr. med. Schult, Hamburg (2009-2013)